In jeweils zwei Schulstunden drehte sich bei den insgesamt rund 100 Grundschulkindern alles um das Thema Strom und Stromerzeugung. Woraus wird Energie gewonnen? Wie kommt der Strom ins Haus? Worauf muss man beim Umgang mit Strom achten? Diese und weitere Fragen beantworteten Tobias Beckerbauer, Elektromeister bei der ÜZW Netz, und Therese Kerl, Verantwortliche für den Stromvertrieb Gewerbekunden der ÜZW Energie. Die Kinder erhielten so die Chance, sich aktiv mit Themen wie Energieerzeugung und Stromeinsparung auseinanderzusetzen.
Mit Muskelkraft selbst Strom erzeugen
Die beiden ÜZW Mitarbeiter brachten praktische Experimente mit, die das Thema Strom fassbarer machten. Damit die Kinder ein Gefühl dafür bekommen, wieviel Energie und Muskelkraft eingesetzt werden muss, um ein Gerät mit Strom betreiben zu können, durften sie auf einem Rad Strom für einen Wasserkocher erzeugen. Das Rad war an einem Generator angeschlossen. Die spannende Frage: Schaffen es die Kinder, am Ende der Schulstunde ihrer Lehrerin eine Tasse Tee zu kochen?
Beim Geschicklichkeitsspiel „Heißer Draht“ ging es um das Thema Stromkreis: Öse und Draht sind bei diesem Spiel an einer Spannungsquelle angeschlossen und bilden einen unterbrochenen Stromkreis. Wird der Draht mit der Öse berührt, schließt sich der Stromkreis und ein Licht leuchtet auf. Ziel: Die Kinder müssen die Drahtöse über einen gebogenen Draht führen, ohne diesen zu berühren.
Zur Vorbereitung des Besuchs des Wasserkraftwerks in Niederviehbach zeigten Tobias Beckerbauer und Therese Kerl an einem Modell den Kindern die Funktionsweise eines Kraftwerks. Das Modell wurde mit Wasser betrieben, über ein transparentes Sichtfenster konnten die Kinder Turbine, Generator und Welle beobachten.
Exkursion zum Wasserkraftwerk
Mit dem Bus ging es zur anschließenden Besichtigung des Wasserkraftwerks in Niederviehbach. Hier konnten sich die Kinder mit eigenen Augen ein Bild vom Kraftwerk und der Technik machen. Das Kraftwerk, das 1910 erbaut wurde, gehört eher zu den kleinen Kraftwerken. Es war gemeinsam mit weiteren kleinen Kraftwerken der Beginn der Elektrifizierung im Netzgebiet der ÜZW. 2011/2012 wurde das Kraftwerk komplett modernisiert inklusive dem Bau einer umweltschonenden Fischtreppe.
Vor Ort erfuhren die Kindern die Funktionsweise der Turbine mit Generator, sie konnten sehen, wie der Rechen den Kanal von Holz und Unrat befreit, und schauten sich die Fischtreppe an.